• Nächste Veranstaltung
  • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • Der Vorstand
  • Kontakt
Datenschutzform - Schweiz
  • Nächste Veranstaltung
  • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • Der Vorstand
  • Kontakt

Welche Gefahren drohen der Schweiz in einem Cyberkrieg und wie schützt man sich präventiv? Eine aktuelle Lagebeurteilung.

Datum: 23. August 2022, 17:00 Uhr

Ort: Hybride Veranstaltung, Zoom und Weblaw AG, vor Ort: Schwarztorstrasse 22, 3007 Bern (10 Min. zu Fuss vom Bahnhof)

Virtuelle Teilnahme: Für die virtuelle Teilnahme wird der Link am Tag der Veranstaltung versendet.

Der Krieg zwischen der Ukraine und Russland wird nicht nur mit Waffen geführt, sondern auch mit staatlichen und privaten Cyber-Angriffen. Von diesem Konflikt sind Drittstaaten wie die Schweiz direkt oder indirekt betroffen. Der Bundesrat hat jüngst beschlossen, das Nationale Zentrum für Cybersi-cherheit zu stärken und in ein Bundesamt umzuwandeln. Die Armee arbeitet bereits in der Cybersi-cherheit mit Hochschulen und der Industrie zusammen. Einige Aspekte davon wollen wir vertieft be-leuchten: Lassen sich Cyber-Bedrohungen wie Spionage und Angriffe auf Infrastrukturen noch kategorisieren und wenn ja, wie? Mit welchen konkreten Mitteln schafft der Staat Cybersicherheit und gibt es dabei Konflikte mit dem Datenschutz? Wie unterscheiden bzw. vermischen sich die Hacker-Angriffe von Privaten und Staaten?

Oberst im Generalstab Robert Flück hat im Sommer 2018 den ersten Cyberlehrgang der Schweizer Armee lanciert. Inzwischen ist diese Ausbildung der Miliz eine anerkannte Erfolgsgeschichte, die auch in anderen Ländern Beachtung findet. Robert Flück wird die Aufgaben der Armee im Bereich Cyber erläutern und einen Einblick in die Selektion, die Ausbildung sowie den Einsatz der Cyber-Truppe ge-ben.

Gérald Vernez gründete von 2002 bis 2009 die Informationsoperationen der Armee. Von 2010 bis 2012 wurde er stellvertretender Direktor des Projektes für die Schaffung der Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken. Ab 2013 diente er als Delegierter des Chefs der Armee für Cy-berdefence und von 2016 bis 2023 in der gleichen Rolle für das ganze VBS. Letztes Jahr gründete er die Stiftung DigiVolution, welche die Nutzung des digitalen Raums beobachtet und Analysen, Bera-tungen und Schulungen anbietet. Er geht davon aus, dass keine Cyberkriege drohen, sondern «nur» einen Cyber im Krieg. Konventionelle Waffen wie Panzer und Kampfflugzeuge würden noch lange eine Realität bleiben, schätzt er die aktuelle Situation ein. Gérald Vernez wird darüber informieren, wie es hierzulande um die Sicherheit im virtuellen Raum bestellt ist und inwieweit auch Unternehmen davon betroffen sind.

Das Programm:

Begrüssung, Einleitung und Moderation Yvonne Prieur, Juristin und Gesundheitswissen-schaftlerin, Vorstandsmitglied Datenschutz-Forum Schweiz.
Aufrüstung des Kommandos Cyber der Schweizer Armee: ein Erfolgsrezept mit Reservisten. Robert Flück, Oberst im Generalstab, Verantwortlicher Ausbildung Cyber bei der Schweizer Armee.
Welche Gefahren drohen in einem Cyberkrieg der Schweiz und welche Schutzkonzepte zur Cybersicherheit sind dabei erfolgreich? Gérald Vernez, Direktor und Gründer der Stiftung digiVolution
Anschliessend Apéro

    Die Anmeldung:








    Ich bin bereits Mitglied, bzw. meine Firma ist Kollektivmitglied, und bezahle CHF 20.00Ich bin nicht Mitglied des Datenschutz-Forum und bezahle CHF 50.00Ich werde neu Einzelmitglied des Datenschutz-Forum und bezahle CHF 80.00Meine Firma wird neu Kollektivmitglied des Datenschutz-Forum und ich bezahle CHF 170.00Ich bin Mitglied von Studierende und bezahle CHF 20.00Ich bin SPAG-Mitglied und bezahle CHF 20.00

    Wie wurden Sie über diese Veranstaltung aufmerksam?
    Veranstaltungs-E-MailInfo-Email für InteressierteWeblawPresseandere


    Ihre Angaben werden ausschliesslich für administrative Zwecke innerhalb des Datenschutz-Forums verwendet.

    © datenschutz-forum.ch

    • Mitglied werden
    • Datenschutzerklärung