Datum: 26. März 2025, 18:30 Uhr (anschliessend Apéro)
Ort: Debattierhaus Karl der Grosse, Erkerzimmer, Kirchgasse 14, 8001 Zürich
An der Veranstaltung wird auf verschiedene Anwendungen von Algorithmen und künstlicher Intelligenz und deren Risiken und Nebenwirkungen eingegangen.
Dr. Angela Müller von AlgorithmWatch CH zeigt auf, wo und wozu KI-Anwendungen heute unseren Alltag prägen, welche Herausforderungen diese für Grundrechte und Demokratie mit sich bringen und wie wir die Rahmenbedingungen so gestalten können, dass die Systeme allen zugutekommen, nicht nur einigen Wenigen.
Achim Kohli, Rechtsanwalt und Co. Gründer von legal-i, vermittelt einen Einblick in eine GenAI Lösung, welche Fragen von Personenschadenspezialistinnen in den Bereichen Unfall/Kranken, Leben, Haftpflicht, Sozialversicherungen und Underwriting beantwortet. Die Beantwortung der Fragen soll 80 % schneller und 4 % genauer als bisher sein.
Prof. Dr. Florent Thouvenin geht schliesslich darauf ein, wie der künftige schweizerische Rechtsrahmen für die Verwendungen von künstlicher Intelligenz aussehen soll und welcher Einfluss künstliche Intelligenz auf Grundfragen des Datenschutzrechts hat.
Das Programm:
Begrüssung, Einleitung und Moderation | Cordula Niklaus, Vorstandsmitglied Datenschutz-Forum Schweiz. |
Wie können die Rahmenbedingungen für KI-Anwendungen ausgestaltet werden, damit diese allen zugutekommen?
|
Dr. Angela Müller, Geschäftsleiterin AlgorithmWatch CH, Zürich und Gesellschafterin von AlgorithmWatch in Berlin. |
Schnellere und genauere Beurteilungen dank KI – Praxisbeispiel aus dem Versicherungsumfeld | Achim Kohli, Rechtsanwalt und Co-Founder legal-i, Bern. |
Welchen Einfluss hat KI auf Grundfragen des Datenschutzrechts und wie soll die Regulierung der KI in der Schweiz erfolgen?
|
Prof. Dr.iur. Florent Thouvenin, Ordinarius für Informations- und Kommunikationsrecht Universität Zürich. |