Wann: 21. Juni 2018, 17:00 – 19:00 Uhr
Wo: Zürich, Restaurant Weisser Wind, Oberdorfstrasse
Facebook, Twitter und Google bieten die zentrale Architektur für politische Debatten. Doch Microtargeting, die zunehmende «Messengerisierung» unserer digitalen Kommunikation und polarisierende Algorithmen führen dazu, dass wir immer mehr in unseren eigenen politischen Realitäten leben. Wieso sind Populisten im Netz so erfolgreich? Helfen Faktenchecks gegen Manipulation und Desinformation? Wie funktioniert der Wahlkampf im Netz und welchen Einfluss haben Bots und Big Data?
Dreieinhalb Milliarden Menschen sind mit dem Internet verbunden. Keine Technologie hat sich schneller verbreitet, als der mobile Internetzugang über Smartphones. Millionen von Menschen sind kaum mehr offline. In einer grossen Befragung in fünfzehn Ländern gaben 42% an, dass sie lieber auf ihren Geruchsinn verzichten würden als auf den Zugang zum Internet. Was sind die Chancen und Risiken dieser Hypervernetzung? Wir wirkt sie sich auf soziale Beziehungen, die körperliche und geistige Gesundheit und nicht zuletzt auf den Datenschutz aus?
Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) ist auf dem Vormarsch und bereits in unserem Alltag angekommen. Die Verbindung von bekannten Objekten mit einem Netzwerk bzw. dem Internet nimmt drastisch zu. Dinge aus unserem Alltag sammeln Daten über uns, verschicken diese und werten sie aus. Das Auto, der Kühlschrank, das TV-Gerät, die Uhr, die Kleidung, das ganze Haus kennt unsere Gewohnheiten und „Zustände“. Auch die Verschmelzung von Körper und Informationstechnologie ist bereits Realität. Vor diesem Hintergrund drängt sich das Thema Datenschutz(-recht) bei der Vernetzung unserer Alltagsgegenstände geradezu auf.
- Begrüssung und Einleitung
Markus Binzegger
- Smartphone-Demokratie: Wie Social Media und neue Technologien die Politik verändern
Adrienne Fichter, Politologin, Journalistin, spezialisiert auf Social Media
- ON/OFF: Risiken & Chancen des mobilen Internets
Dr. Sarah Genner, Wissenschaftlerin Medienpsychologie an der ZHAW, Expertin für Digitalisierung der Arbeitswelt am IAP Institut für Angewandte Psychologie und Gewinnerin des Mercator Award 2016.
Blockchain und die Rolle der Schweiz: Nicole Schlup, Managing Director, nexum Agency
Blockchain und Transparenz: Sebastian Bürgi, Validity Labs