eVoting - Stimmgeheimnis und Datenschutz
Das elektronische Wählen und Abstimmen (E-Voting) verspricht verschiedene Vorteile:
- die Stimmen der Auslandschweizer sollen nie mehr zu spät kommen;
- den Sehbehinderten garantiert es das bis dato fehlende Stimmgeheimnis;
- ungültige Stimmen werden vom System weitgehend verhindert.
Kontrovers diskutiert wird aber insbesondere die Sicherheit der IT-Systeme sowie das in Aussicht gestellte Stimmgeheimnis. Und wie steht es um den Datenschutz der Stimm- und Wahlberechtigten?
An der Veranstaltung wird Benedikt von Spyk, Vizestaatssekretär Kanton St.Gallen, das E-Voting Projekt des Kantons St. Gallen vorstellen. Dort können nebst den Auslandschweizern seit 2016 auch alle Stimmberechtigten in fünf Pilotgemeinden elektronisch abstimmen und wählen. Er wird von den Erfahrungen berichten und in die Zukunft schauen.
Auf die IT-Sicherheit und Risiken für das Stimmgeheimnis geht Christian Folini ein. Der IT-Sicherheitsexperte erläutert das technische Spannungsfeld zwischen verifizierten und absolut vertrauenswürdigen Stimmergebnissen bei gleichzeitiger Wahrung des Stimmgeheimnisses.
Reto Fanger, ehemaliger Datenschutzbeauftragter des Kantons Luzern, wird die Anforderungen des Datenschutzes an die Umsetzung des Digitalisierungsvorhabens erläutern.
Begrüssung und Einleitung |
Cordula Niklaus und Christoph Hofer Vorstandsmitglieder Datenschutz-Forum Schweiz
|
E-Voting im Kanton St.Gallen Ein Praxisbericht über Umsetzung, Erfahrungen und die weitere Planung von E-Voting im Kanton St. Gallen.
|
Benedikt von Spyk Dr. iur., Vizestaatssekretär Kanton St. Gallen
|
Technische Hintergründe zum anonymen elektronischen Stimmzettel Wie setzt man die Quadratur des Kreises zwischen vertrauenswürdigen Stimmergebnissen und Stimmgeheimnis um?
|
Christian Folini Dr. Phil, Bern, Partner netnea.com Security Engineer und Autor
|
Datenschutzrechtliche Aspekte einer politisch umstrittenen Thematik Welche Anforderungen stellt der Datenschutz an die Umsetzung dieses Digitalisierungsvorhabens?
|
Reto Fanger Dr. iur. Rechtsanwalt, Luzern ehem. Datenschutzbeauftragter Kt. Luzern
|
Diskussion, anschliessend Apéro |
|