Datum: 01.10.2015 – 01.10.2015 17:00 – 19:00
—
Immer mehr alltägliche Dinge haben einen Kleinstcomputer integriert und sind mit dem Internet verbunden: Autos, Kühlschränke, Kleidungsstücke, Uhren, neustens sogar Barbie-Puppen im Kinderzimmer. Welche Chancen bieten uns das Internet of Things? Was ist heute schon möglich, was kommt auf uns zu? Wo liegen die Risiken? Solchen Fragen gehen drei ausgewiesen Spezialisten v.a. aus technischer, aber auch datenschutzrechtlicher Sicht nach.
Agenda
• Begrüssung und Einleitung Christoph Hofer lic. iur. Rechtsanwalt, Vorstandsmitglied Datenschutz-Forum Schweiz
• Die Vision des Internets der Dinge:
Von der historischen Entwicklung bis zu den künf-tigen technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.
Marc Langheinrich Prof. Dr. Computer Science Universität Lugano
• Smart. Data. Protection:
Smart Meter dringen in den persönlichen Lebens-bereich der Verbraucher ein. Kann durch Berücksichtigung der Privatheit der Datenschutz effektiver gestaltet werden?
Thomas Mosel Dipl.-Ing. Informationstechnik, MAS Information Security Head of Information Security EMEA Landis+Gyr AG, Zug
• Kommt die Roboterapokalypse?
Beherrschen wir die Technologie oder beherrscht die Technologie uns? Konkrete Risiken und wie wir Internet of Things zum Vorteil von Mensch und Gesellschaft nutzen.
Matthias Bossert, Dr. sc. techn., Dipl. El.-Ing. Verantwortlicher für Cyber Security und Partner bei KPMG AG, Zürich
• Diskussion, anschliessend Apéro
Podcast: http://www.weblaw.ch/competence/editions_weblaw/podcasts/datenschutzforum.html
20 CHF
50 CHF
80 CHF
170 CHF
20 CHF
IoT_Mosel_SmartMeter_20151001.pdf | 1.37 MB |
IoT_Bossardt_NeueWelt_20151001.pdf | 1.19 MB |