Datum: 09.09.2014 – 09.09.2014 17:00 – 19:00
—
Nicht nur der Staat mit seinen Geheimdiensten oder mächtige Internetunternehmen, sondern mein Nachbar oder eine mir völlig unbekannte Privatperson überwacht mich mit einer Drohne!
Die Geräte dazu werden immer günstiger und leistungsfähiger, die Kameras an den Geräten immer leichter und verfügen über sehr gute Auflösungen. Privaten Drohnen verbreiten sich daher sehr schnell.
Was ist technisch heute schon möglich? Was kommt noch aus uns zu? Welche datenschutzrechtlichen und luftfahrtrechtlichen Fragen stellen sich? Was ist die Position des Bundesamtes für Zivilluftfahrt?
Solche und weitere spannende Fragen werden an der Vorabendveranstaltung erörtert. Zudem können leistungsfähige Drohen vor Ort zu bestaunt werden.
Ort: Prime Tower, Hardstrasse 201, 8005 Zürich
• Begrüssung und Einleitung Christoph Hofer
lic. iur. Rechtsanwalt, Vorstandsmitglied Datenschutz-Forum Schweiz
• Technische Möglichkeiten kleiner Drohnen Roland Inderbizin
Begeisterter Konstrukteur und Pilot von Multikoptern
• Datenschutz- und weitere rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit privater Drohnen David Rosenthal
lic. iur, Konsulent bei Homburger Rechtsanwälte für Datenschutz- und IT-Recht, Autor zahlreicher Publikationen im Datenschutzrecht
• Die Sicht des Bundesamtes für Zivilluftfahrt Markus Farner
Avionics Certification Engineer, Chairman FOCA RPAS Working Group, zuständig beim BAZL für Flugsicherheit
20 CHF
50 CHF
80 CHF
170 CHF
20 CHF
2014-09-09 Rechtliche Herausforderungen beim Einsatz privater Drohnen.pdf | 708.83 KB |
Drohnen_Farner_Präsi_20140909.pdf | 1.32 MB |