Datum: 20.06.2012 – 22.06.2012 09:15 – 17:00
Ort: HSR Hochschule für Technik Rapperswil
—
Die Fachhochschule Ostschweiz bietet in Zusammenarbeit mit dem Datenschutz-Forum Schweiz den fünftägigen „Zertifikatslehrgang für Datenschutzverantwortliche“ an. Der Zertifikatslehrgang umfasst einen Grundkurs und einen Vertiefungskurs. Zugelassen zum Zertifikatslehrgang sind Interessierte mit einem Hochschulabschluss in Recht oder im Bereich Informationstechnologien, sowie Personen mit nachgewiesener Berufserfahrung im Bereich Sicherheit oder Datenschutz.
Im dreitägigen Vertiefungskurs wird anhand aktueller Fallbeispiele gezeigt, wie Datenschutzbeauftragte in der Praxis arbeiten. Die Teilnehmenden erweitern und vertiefen sowohl die Datenschutz- als auch die IT-Kenntnisse. Bedingung für die Teilnahme am Vertiefungskurs ist der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses. Der Vertiefungskurs findet einmal pro Jahr an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil statt.
Am Ende des Vertiefungskurses können die Teilnehmenden eine schriftliche Abschlussprüfung ablegen. Diese umfasst eine Multiple Choice Prüfung und die Erstellung eines maximal 4-seitigen Berichts zu einem Datenschutzthema aus dem eigenen Arbeitsumfeld. Der Bericht muss innerhalb von einem Monat nach dem Kurs abgegeben werden. Der Arbeitsaufwand für die Ausarbeitung des Berichts beträgt etwa einen Arbeitstag.
Das Zertifikat erhält, wer für Abschlussprüfung und Bericht mindestens die Bewertung „genügend“ erreicht. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Zertifikatslehrgangs verfügen Sie über die formellen und materiellen Anforderungen, welche an Datenschutzverantwortliche gestellt werden. Der Lehrgang gilt gemäss Eidgenössischem Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten als ausreichende Qualifikation gemäss Art. 12a Abs. 2 VDSG.
Die Anzahl Teilnehmende ist auf 20 Personen je Kurs beschränkt.
Kursinhalte des Vertiefungskurses
1. Kurstag
- Datenschutz im internationalen Umfeld (EU, USA)
- Schweizer und internationale Datenschutzgremien (Organisationen, Informationen)
- Verschlüsseln und signieren von Informationen (Prinzipien, Mail-, File-, Diskverschlüsselung)
2. Kurstag
- Risikomanagement (Zwischenfälle, Notfallvorsorge, Kommunikation)
- Identity & Access-Management (Identifizierung, Authentifizierung, Rollen und Rechte)
- Gruppenarbeit „Benutzerberechtigungskonzept“
- Datenschutz und Positionsdatenerfassung (GPS, WLAN, Bluetooth, GIS; Location Based Services / Flottenmanagment)
3. Kurstag
- Datenschutz und Bildaufzeichnung (Videoüberwachung, Google Streetview)
- Datenschutz und Smartphones
- Datenschutzkontrolle (interne Kontrolle, EDOEB, Kantonale DSB)
- Fragen an den Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten
- Abschlusstest , Einführung in die Schlussarbeit
* Die Gewichtung der einzelnen Themen kann in Absprache mit den Kursteilnehmenden angepasst werden.
2480 CHF
2600 CHF
2500 CHF
2480 CHF