Datum: 17. November 2020, 17:00 Uhr
Ort: Hochschule Luzern, Wirtschaft, Zentralstr. 9, Luzern (im Bahnhof Luzern)
Die formelle Einbindung einer Risikobeurteilung zu Verarbeitungen von personenbezogenen Daten erfordert bei vielen Unternehmen Änderungen und Erweiterungen Ihrer Prozesse. Neue Lösungen oder geänderte Anwendungen müssen risikobasiert evaluiert werden. Und sind die Prozesse erst einmal gesetzt, beeinflussen verschiedenste Einflussfaktoren und neue Möglichkeiten bei der Verarbeitung und Interpretation von Daten die Risikobeurteilung im Alltag.
In drei Vorträgen wird das Thema Risikobeurteilung von verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Philippe Baumann zeigt die Veränderungen, die sich durch die DSGVO ergeben (haben) und zeigt, dass eine Risikobeurteilung nicht nur Aufwand ist, sondern auch eine Chance sein kann. Marcel Bättig zeichnet die Bedeutung und Entwicklung des Risikomanagements rund um personenbezogene Daten in den letzten Jahren nach und zeigt eine mögliche Zukunft der Risikobeurteilung/des Risikomanagements auf. David Vasella zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, welche Faktoren eine Beurteilung und ggf. Akzeptanz datenschutzrechtlicher Risiken bei Unternehmen beeinflussen können.
Das Programm:
Begrüssung und Einleitung | Christoph Hofer, Vorstandsmitglied Datenschutz Forum Schweiz |
Auswirkungen der DSGVO auf die Risikobeurteilung in Unternehmen | Philippe Baumann, Partner, integratio GmbH |
Erfolgt die Risikobeurteilung bald nur noch maschinell? | Marcel Bättig, interner Datenschutzbeauftragter, Swiss Life AG |
Risikobeurteilung beim Datenschutz | Dr. jur. David Vasella, Partner bei Walder Wyss AG |
Download Präsentationen:
- Auswirkungen der DSGVO auf die Risikobeurteilung in Unternehmen [PDF]
- Erfolgt die Risikobeurteilung bald nur noch maschinell? *kommt später*
- Risikobeurteilung beim Datenschutz [PDF]