Datum: 17. November 2020, 17:00 Uhr Ort: Hochschule Luzern, Wirtschaft, Zentralstr. 9, Luzern (im Bahnhof Luzern) Die formelle Einbindung einer Risikobeurteilung zu Verarbeitungen von personenbezogenen Daten erfordert bei vielen Unternehmen Änderungen und Erweiterungen Ihrer Prozesse. Neue Lösungen oder geänderte Anwendungen müssen risikobasiert evaluiert werden. Und sind die Prozesse erst einmal gesetzt, beeinflussen verschiedenste Einflussfaktoren und […]
Datum: 01.09.2020 - 01.09.2020 17:00 - 19:00 Ort: Haupt Buchhandlung, Atelier 14B, Falkenplatz 14B, 2012 Bern (nähe Bahnhof) --- Der Ständerat will nun beim Profiling weniger strenge Regeln für Unternehmen und geht damit auf den Nationalrat zu. Demnach sollen verschärfte Bestimmungen nur gelten, wenn als Resultat von Profiling besonders schützenswerte Personendaten entstehen. Mit dieser und [...]
Datum: 20.06.2019 – 20.06.2019 17:00 – 19:00 Ort: Zürich, Restaurant Neumarkt, Neumarkt 5 — Vor 20 Jahren wurde das Datenschutz-Forum Schweiz gegründet. Welches waren die Ursprünge des Datenschutzes, was ist heute relevant und wie könnte sich der Datenschutz weiterentwickeln? Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter Kanton Zürich und Gründungsmitglied des Datenschutz-Forum Schweiz, wirft einen Blick zurück. Adrian Lobsiger, […]
Datum: 14.03.2019, 17:00 – 19:00 Ort: Zürich, Weisser Wind, Oberdorfstrasse 20 Das elektronische Wählen und Abstimmen (E-Voting) verspricht verschiedene Vorteile: die Stimmen der Auslandschweizer sollen nie mehr zu spät kommen; den Sehbehinderten garantiert es das bis dato fehlende Stimmgeheimnis; ungültige Stimmen werden vom System weitgehend verhindert. Kontrovers diskutiert wird aber insbesondere die Sicherheit der […]
Wann: 20.11. 2018, 17:00 – 19:00 Uhr Wo: Bern, Weblaw AG, Laupenstrasse 1 — Quantified Self (QS) ist ein relativ neues Phänomen. Unter diesem Begriff werden Menschen verstanden, die ihren Körper und ihr Verhalten mit Geräten messen, um sich selbst zu optimieren. Die einen wenden die dabei gewonnen Erkenntnisse im Lifestyle-Bereich an, andere wollen ihre […]
Datum: 04.09.2018 – 04.09.2018 17:00 – 19:00 Ort: HSLU, Zentralstrasse 9, Luzern — Hinter Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage stehen professionelle Akteure. Auf eine detaillierte Vorbereitung, Auswertung und Aufbereitung der gestohlenen Daten folgt der direkte Missbrauch durch private oder staatliche Akteure oder deren Weiterverkauf im Darknet. In dieser Veranstaltung werden Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage mit folgenden zwei spannenden Vorträgen beleuchtet: Einblicke in die […]
Wann: 21. Juni 2018, 17:00 – 19:00 Uhr Wo: Zürich, Restaurant Weisser Wind, Oberdorfstrasse Facebook, Twitter und Google bieten die zentrale Architektur für politische Debatten. Doch Microtargeting, die zunehmende «Messengerisierung» unserer digitalen Kommunikation und polarisierende Algorithmen führen dazu, dass wir immer mehr in unseren eigenen politischen Realitäten leben. Wieso sind Populisten im Netz so erfolgreich? […]
Datum: 15.03.2018 – 15.03.2018 17:00 – 19:00 Ort: Zürich, Weisser Wind, Oberdorfstrasse — Smartphone-Demokratie: Wie Social Media und neue Technologien die Politik verändern. Facebook, Twitter und Google bieten die zentrale Architektur für politische Debatten. Doch Microtargeting, die zunehmende «Messengerisierung» unserer digitalen Kommunikation und polarisierende Algorithmen führen dazu, dass wir immer mehr in unseren eigenen politischen
Datum: 12.09.2017 – 12.09.2017 17:00 – 19:00 Ort: Luzern, HSLU, Zentralstrasse 9 — Das Datenschutz-Forum geht an dieser Veranstaltung über den Zweckgedanken und die Anwendbarkeit des Datenschutzgesetzes hinaus und den künftig bedeutenden Fragen nach Eigentumsrechten an Daten nach. Das Thema wird immer noch kontrovers diskutiert, nicht nur von Juristen. Neben den rechtlichen Fragen, ob Daten […]
Datum: 25.04.2017 – 25.04.2017 17:00 – 19:00 Ort: Zürich, Weisser Wind, Oberdorfstrasse 20, 8001 Zürich — Mit jede Klick im Internet hinterlassen wir Spuren. Dies ist uns zwar bewusst – aber weniger bekannt ist, was passiert mit den Informationen, die wir beim Surfen auf Webpages hinterlassen. Tracking ist längst nicht mehr nur ein Thema von Google […]
Datum: 17.01.2017 – 17.01.2017 17:00 – 19:00 Ort: Bern, Weblaw, Laupenstrasse 1 — Im Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung der EU in Kraft. Alle EU-Mitgliedstaaten haben die 99 Artikel auf 88 Seiten unmittelbar anzuwenden. Auch Schweizer Unternehmen sind davon betroffen: Richtet sich ihr Angebot konkret an Kundinnen und Kunden in EU-Ländern, dann untersteht das Waren- oder […]
Datum:17.11.2016 – 17.11.2016 17:00 – 19:00 Ort: Zürich, Wirtschaft Neumarkt, Neumarkt 5 — Jährlich entstehen der Schweizer Wirtschaft Schäden in Milliardenhöhe durch unbezahlte Forderungen und Konkurse. Deshalb ist eine sorgfältige Abklärung der Kreditwürdigkeit vor dem Abschluss eines Geschäfts unumgänglich geworden. Wirtschaftsinformationsdienste leisten mit ihren mächtigen Datenbanken einen wichtigen Beitrag zur Schadensprävention und bewegen sich dabei […]
Datum: 15.09.2016 – 15.09.2016 17:00 – 19:00 Ort: Weisser Wind, Oberdorfstrasse 20, Zürich — Das Büpf (Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs) wird stark kritisiert – ein Referendum ist aber gescheitert. Über das NDG (Nachrichtendienstgesetz) wird Ende September abgestimmt. In den letzten Wochen kam es wiederholt zu Terroranschlägen oder vermeintlichen Terroranschlägen in Europa. […]
Datum: 24.05.2016 – 24.05.2016 17:00 – 19:00 Ort: Weisser Wind, Oberdorfstrasse 20, Zürich — IIm Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Forschungsprojekts haben namhafte Wissenschaftler die rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht, die für das Erinnern und Vergessen von Personendaten in einem digitalen Umfeld gelten. Hauptziel des Forschungsprojektes unter dem Titel „Remembering and Forgetting in the Digital Age“ […]
Datum: 21.01.2016 – 21.01.2016 17:00 – 19:00 Ort: Luzern, Hochschule für Wirtschaft, Zentralstrasse 9 — Versicherungsbetrug ist kein Kavaliersdelikt. Durch ihn entsteht den Versicherern und damit der Gemeinschaft der Prämienzahler ein Schaden in Millionenhöhe. Der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) geht davon aus, dass 10% aller Schadenfälle fingiert sind, somit bei jährlichen Schadenzahlungen von 16 Mia. CHF […]
Datum: 01.10.2015 – 01.10.2015 17:00 – 19:00 Ort: Zürich, Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich — Immer mehr alltägliche Dinge haben einen Kleinstcomputer integriert und sind mit dem Internet verbunden: Autos, Kühlschränke, Kleidungsstücke, Uhren, neustens sogar Barbie-Puppen im Kinderzimmer. Welche Chancen bieten uns das Internet of Things? Was ist heute schon möglich, was kommt […]
Datum: 11.06.2015 – 11.06.2015 17:00 – 19:00 Ort: Zürich, Grüngasse 19 — Das Internet ist aus dem Leben von Kindern und Jugendlichen in unseren Kulturkreisen nicht mehr wegzudenken. Es wird schon frühzeitig über WhatsApp gechattet, soziale Netzwerke werden zur Selbstdarstellung genutzt und Online Spiele ersetzen häufig sogar den persönlichen Kontakt zu Kindern und Jugendlichen in […]
Datum: 05.02.2015 – 05.02.2015 17:00 – 19:00 Ort: Zürich, Baker & McKenzie, Holbeinstrasse 30 — http://www.sas.com/offices/europe/switzerland/sasforum/pdf/2013/an/7_Analytics_MGB_RalphWenzl.pdf http://www.nzz.ch/wirtschaft/der-zauber-der-zahlen-1.18456684 Kundenkarten, ein besonders informatives und effizientes Instrument für die Kundengewinnung und -Bindung. Indem mittels der Kundenkarten Daten zum Einkaufsverhalten gesammelt werden, soll der Kunde augenscheinlich nur diejenige Werbung und solche Angebote erhalten, die massgeschneidert seinen persönlichen Interessen […]
Datum: 20.11.2014 – 20.11.2014 17:00 – 19:00 Ort: Berner Fachhochschule, Schwarztorstrasse 48, 3007 Bern — Mit Aufnahme der Patientenverfügung ins ZGB im Januar 2013 hat der Patient die Möglichkeit, einen Hinweis auf seine Patientenverfügung auf der Krankenversichertenkarte abzuspeichern. Wie sind die Versicherten darüber informiert? Wie steht es um die Datensicherheit? Welche Daten lassen die Versi-cherten […]
Datum: 09.09.2014 – 09.09.2014 17:00 – 19:00 — Nicht nur der Staat mit seinen Geheimdiensten oder mächtige Internetunternehmen, sondern mein Nachbar oder eine mir völlig unbekannte Privatperson überwacht mich mit einer Drohne! Die Geräte dazu werden immer günstiger und leistungsfähiger, die Kameras an den Geräten immer leichter und verfügen über sehr gute Auflösungen. Privaten Drohnen […]
Datum: 06.05.2014 – 06.05.2014 17:00 – 19:00 Ort: Holbeinstrasse 30, Zürich bei Baker & McKenzie — Big Data wird durch die zunehmende maschinelle Erzeugung von Log-Daten getrieben. Diese digitalen Spuren entstehen beim Surfen im Internet, besonders in sozialen Netzwerken, dem unbemerkten Kontakt mit RFID-Lesern und Wifi Access Points, Überwachungskameras und Mikrofonen. Sie fallen aber auch […]
Datum: 21.01.2014 17:00 – 19:00 Ort: Grand Casino Baden http://www.grandcasinobaden.ch/ihr-besuch/anfahrt/ — Waren Sie schon einmal in einem Spielcasino? Wenn ja, haben Sie sich auch gefragt weshalb Sie sich beim Eintritt ausweisen müssen und warum Ihre Daten erhoben werden? Was passiert mit diesen Daten und wer hat Zugriff darauf? Welche Sorgfaltspflichten bestehen, wenn das Spielcasino […]
Datum: 29.10.2013 17:00 – 19:00 Ort: Hochschule Luzern – Wirtschaft, Zentralstrasse 9, Luzern (direkt beim Bahnhof) — «Ich glaub es ist nicht zynisch heute ein Bier auf Maggies besten Tag zu trinken.» Diesen Satz hat David Roth, Vizepräsident der SP Schweiz, Präsident der Jungsozialisten der Schweiz und Luzerner Kantonsrat, nach der Nachricht Margaret Thatchers Tod auf […]
Datum: 25.06.2013 17:00 – 19:00 Ort: Alten Frauenspital (Uni Bern), Hörsaal A003 — Das zentrale «eHealth»-Thema aus Sicht der Patientinnen und Patienten dürfte der Datenschutzsein. Was antworten Sie besorgten Menschen, die ihre Gesundheitsdaten nicht einem elektronischen System anvertrauen wollen, das auf dem Internet basiert? · Begrüssung und Einleitung Urs Belser Vorstandsmitglied Datenschutz-Forum · Was ist eHealth und […]
Datum: 23.04.2013 17:00 – 19:00 Ort: Zürich – Weisser Wind http://www.weisserwind.ch/ —Xing, Linked-in, Facebook…… kaum jemand in der heutigen Arbeitswelt, der oder die nicht ein persönliches Profil auf einer sozialen Netzwerkplattform unterhält. Insbesondere in der Dienstleistungsbranche ist der freie email-Verkehr und der freie Internet-Zugang der Mitarbeitenden vom Arbeitsplatz aus nicht mehr wegzudenken. Einerseits kann ein […]
Datum: 05.02.2013 17:00 Ort: Zürich, Baslerstrasse 52 (Schaden Service Schweiz) — Die Biometrie beschäftigt sich mit Messungen an Lebewesen und den dazu erforderlichen Mess- und Auswerteverfahren. Biometrische Verfahren sind schon früh für die Personenidentifikation eingesetzt wor den. Beispielsweise entwickelte Alphonse Bertillon 1879 ein System zur Identitätsfeststellung, welches auf 11 Körperlängenmassen basierte. Wie wird aber Biometrie […]
Datum: 25.10.2012 – 26.10.2012 09:15 – 16:45 Ort: Rigi-Kulm — Die Fachhochschule Ostschweiz, HSR Hochschule für Technik Rapperswil bietet einen fünftägigen „Zertifikatslehrgang für Datenschutzverantwortliche“ an. Zugelassen zum Zertifikatslehrgang sind Interessierte mit einem Hochschulabschluss in Recht oder im Bereich Informationstechnologien, sowie Personen mit nachgewiesener Berufserfahrung im Bereich Sicherheit oder Datenschutz. Der Zertifikatslehrgang findet in zwei Teilen […]
Datum: 23.10.2012 17:00 – 19:00 Ort: Restaurant Weisser Wind, Zürich http://www.weisserwind.ch/ — Kaum hatten an den Olympischen Spiele in London Dopingsünder für Schlagzeilen gesorgt, wurde bekannt, dass Lance Armstrong aufgrund mutmasslicher Dopingvergehen in der Vergangenheit lebenslänglich gesperrt wird. Was bedeuten die rigiden Dopingkontrollen für die betroffenen Sportler? Wo bleibt da die informationelle Selbstbestimmung? Franco […]
Datum: 06.09.2012 17:00 – 19:00 Ort: Universität Bern, Hauptgebäude, Hörsaal 106 — Unter dem Namen „Easy Ride“ hat die SBB vor Jahren ein Projekt für die berührungsfreie Erfassung der ÖV-Kunden und der monatlichen Abrechnung nach gefahrenen Kilometern lanciert. Diesen Sommer nun werden die Mitglieder des Verbandes öffentlicher Verkehr VÖV über die Einführung der elektronischen […]
Datum: 20.06.2012 – 22.06.2012 09:15 – 17:00 Ort: HSR Hochschule für Technik Rapperswil — Die Fachhochschule Ostschweiz bietet in Zusammenarbeit mit dem Datenschutz-Forum Schweiz den fünftägigen „Zertifikatslehrgang für Datenschutzverantwortliche“ an. Der Zertifikatslehrgang umfasst einen Grundkurs und einen Vertiefungskurs. Zugelassen zum Zertifikatslehrgang sind Interessierte mit einem Hochschulabschluss in Recht oder im Bereich Informationstechnologien, sowie Personen […]
Datum: 24.04.2012 17:00 – 19:00 Ort: Zürich, Restauran Neumarkt, Bilgeri-Stube http://wirtschaft-neumarkt.ch/ — 20 Jahre Datenschutz in der Schweiz – was hat sich verändert? Welche Rolle spielt das Bauchgefühl im Datenschutz bei der Beurteilung der datenschutzrechtlichen Probleme? Wie sieht ein Informatiker den Datenschutz – seit es Datenbanken gibt? Wie soll bei internen Untersuchungen mit dem Datenschutz […]
Datum: 22.11.2011 17:00 – 19:00 Ort: Restaurant Weisser Wind, Oberdorfstrasse, Zürich — Cloud Computing bietet viele Chancen. Aber der Datenschutz und die IT-Security dürfen nicht in der Cloud verschwinden! Wir beleuchten die Seite der IT-Sicherheit beim Cloud Computing und die Frage, ob und wer bei Datenschutzpannen in der Cloud zur haftet. · Begrüssung und Einleitung lic. iur. […]
Datum: 29.09.2011 – 22.06.2012 09:15 – 17:00 Ort: Rigi-Kulm — Die Fachhochschule Ostschweiz, HSR Hochschule für Technik Rapperswil bietet einen fünftägigen „Zertifikatslehrgang für Datenschutzverantwortliche“ an. Zugelassen zum Zertifikatslehrgang sind Interessierte mit einem Hochschulabschluss in Recht oder im Bereich Informationstechnologien, sowie Personen mit nachgewiesener Berufserfahrung im Bereich Sicherheit oder Datenschutz. Der Zertifikatslehrgang findet in zwei […]
Datum: 21.09.2011 17:00 – 19:00 Ort: Restaurant weisser Wind, Oberdorfstrasse 20, 8001 Zürich — „Chaoten am Internetpranger“ – Schlagzeile im Blick vom 18. Juli 2011 „Sextäter an den Internetpranger“ – Schlagzeile in der Bildzeitung vom 19. Juli 2011 „Internetpranger für unseriöse Krankenkassen“ – Schlagzeile in 20 Minuten vom 2. Juni 2011 „Nur noch 11 im […]
Datum: 30.06.2011 13:15 – 17:30 Ort: HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Foyer 3.008 — Informations- und Telekommunikations-Technologien (ICT) sind mittlerweile entscheidend für die erfolgreiche Abwicklung fast aller Geschäfte. Ausfall, Beeinträchtigung oder unsachgemässe Verwendung von ICT kann grosse Schäden nach sich ziehen. Sind Sie stark mit Ihren Lieferanten oder Kunden vernetzt und tauschen beispielsweise Produktionsdaten aus? […]
Datum: 21.06.2011 17:00 – 19:00 Ort: Bern, Universitätsgebäude „Altes Frauenspital“ — In der letzten Zeit haben zahlreiche Meldungen in den Medien über Apps, die mit und vor allem ohne Wissen der Benutzer Daten auf den Smartphones sammeln und an Dritte weiterleiten, das Interesse der Öffentlichkeit auf sich gezogen. Die Benutzer der Smartphones sind verunsichert und die Datenschutzaufsichtsbehörden […]
Datum: 14.04.2011 17:00 – 19:00 Ort: Restaurant Weisser Wind, Oberdorfstrasse 20, 8001 Zürich http://www.weisserwind.ch/ — Begrüssung und Einleitung Cordula Niklaus / Domenico Salvati Vorstand Datenschutz-Forum Schweiz Einführung in die SuisseID Christian Weber, Leiter E-Government für KMU und Projektleiter SuisseID, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO vertreten durch Urs Buerge Sicherheit in der SuisseID Nick Mayencourt/Max Moser, Dreamlab Technologies […]
Datum: 27.01.2011 17:00 – 19:00 Ort: Hochschule Luzern, Zentralstrasse 9, Luzern — SwissDRG (Swiss Diagnosis Related Groups) ist das neue Tarifsystem für stationäre Spitalleistungen, das gemäss der letzten Revision des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) die Vergütung der stationären Spitalleistungen nach Fallpauschalen schweizweit einheitlich ab 1. Januar 2012 regelt. Beim Fallpauschalen-System SwissDRG wird jeder Spitalaufenthalt anhand von bestimmten […]
Datum: 07.10.2010 – 08.10.2010 10:00 – 16:00 — Kompetenz von Praktikern für Praktiker In dieser zweitägigen Datenschutz-Schulung erfahren Sie, worauf beim Datenschutzgesetz zu achten ist. Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen, organisatorischen und informationstechnischen Grundlagen des Datenschutzes kennen. Sie erhalten Hintergrundinformationen und Hilfestellungen, welche für die praktische Umsetzung des Datenschutzes in ihrem beruflichen Umfeld entscheidend sind. Der […]
Datum: 23.09.2010 17:00 – 19:00 Ort: Sihlcity Zürich (Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr: Tram Nr. 5 und 13 bis Haltestelle Sihlcity Nord, Bus Nr. 33 bis Haltestelle Sihlcity Nord, Bus Nr. 89 bis Haltestelle Sihlcity, Sihltalbahn S4 bis Haltestelle Saalsporthalle, Sihltalbahn SN4 bis Haltestelle Saalsporthalle) — Alle Unternehmen sammeln Daten. Doch was passiert damit? Die […]
Datum: 29.06.2010 17:00 – 19:00 Ort: Bern, Universitätsgebäude — Wir alle nutzen Angebote von Google. Google hat sich zur Weltmacht im Internet und zur grössten Datensammlerin entwickelt. Google polarisiert und wirft Fragen auf, die Politiker, Journalisten und ganz besonders auch die Datenschützer beschäftigen. In unserer Vorabend-Veranstaltung möchten wir Ihnen einige bekannte und weniger bekannte Angebote […]
Datum: 26.01.2010 17:00 – 18:30 Ort: Kantonspolizei Zürich, Kasernenstrasse 29, 8004 Zürich — Immer wieder stellt sich die Frage, wie geht die Polizei mit Daten um. Hat die Polizei nicht viel zu viele „geheime“ Daten? Werden nicht viel zu viele Informationen an die Öffentlichkeit weitergegeben? Welche gesetzlichen Grundlagen haben die Polizeikorps überhaupt um Personendaten bearbeiten […]
Datum: 25.06.2009 17:15 – 18:30 Ort: HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Hörsaal 5.002 — Spätestens mit der Einführung des neuen biometrischen Passes ist der Begriff „Digitale Identität“ wieder in die Schlagzeilen geraten. Verschiedenste Autoren haben den Begriff aus verschiedensten Blickwinkeln ausgeleuchtet. In dieser Veranstaltung präsentieren wir die wesentlichen Aussagen der Referate vonRalf Bendrath „Privacy and […]
Datum: 25.06.2009 16:15 – 17:00 Ort: HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Hörsaal —
Datum: 18.06.2009 – 19.06.2009 09:00 – 17:00 Ort: Kurhaus Weissenstein — Kompetenz von Praktikern für Praktiker In dieser zweitägigen Datenschutz-Schulung erfahren Sie, worauf beim neuen Datenschutzgesetz zu achten ist. Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen, organisatorischen und informationstechnischen Grundlagen des Datenschutzes kennen. Sie erhalten Hintergrundinformationen und Hilfestellungen, welche für die praktische Umsetzung des Datenschutzes in ihrem […]
Datum: 10.05.2009 17:00 – 19:00 Ort: Hochschule für Wirtschaft, Zentralsstrasse 9, Luzern (im Bahnhof Luzern) — Begrüssung und Einleitung Ursula Uttinger, Präsidentin Datenschutz-Forum Schweiz Tägliche Arbeit und Erfahrungen des Sozialinspektors Christoph Odermatt, Sozialinspektor der Gemeinde Emmen Einsatz von Privatdetektiven in der Assekuranz Werner Kaderli, Leiter Spezialdienst, Zürich Schweiz Einsatz von Privatdetektiven Matthias Horschik, Rechtsanwalt / […]
Datum: 02.12.2008 17:00 – 19:00 Ort: Schaden Service Schweiz AG, Baslerstrasse 52, 8066 Zürich — Überwachungssysteme, welche aus der Luft operieren, können riesige Gebiete mit erstaunlicher Auflösung erfassen. Die Idee, Satellitenbeobachtungen zur Kontrolle von Subventionen in der Landwirtschaft einzusetzen oder die Überwachung von Grenzen mittels Drohnen, aber auch Anwendungen wie Google Map oder Google Street […]
Datum: 30.10.2008 10:00 – 16:00 Ort: Kurhaus Weissenstein — Sie lernen in zwei Tagen, worauf beim neuen Datenschutzgesetz zu achten ist. Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen, organisatorischen und informationstechnischen Grundlagen des Datenschutzes kennen. Sie erhalten Hintergrundinformationen und Hilfestellungen, welche für die praktische Umsetzung des Datenschutzes in ihrem beruflichen Umfeld entscheidend sind. Der Kurs richtet sich […]
Datum: 02.09.2008 17:00 – 18:30 Ort: Hotel Bären/Hotel Bristol — Auf den 1. September 2008 soll die neue Richtlinie über die Mindestanforderung an das Datenschutzmanagementsystem in Kraft treten. Gerne möchten wir Sie aus erster Hand über diese Richtlinien informieren – andererseits soll auch hinterfragt werden, ob eine Datenschutzzertifizierung allfällige Erwartungen erfüllen kann. Begrüssung und Einleitung […]
Datum: 08.04.2008 16:00 – 19:00 Ort: FIFA Födäration Internationale de Football Association, FIFA-Strasse 20, 8044 Zürich — Kurz vor der Euro 08 wird klarer, wie die Polizei mit allfälligen Hooligans umgehen wird. Gestützt auf welche gesetzliche Grundlage dürfen Daten erhoben werden? Wie sieht die technische Umsetzung aus?Mit Beat Hensler, Präsident der Polizeikommandatenkonferenz, Christoph Vögeli, Hooligan-Spezialist der […]
Datum: 24.10.2007 Ort: Hotel Ramada Solothurn — Kompetenz von Praktikern für Praktiker
Datum: 04.06.2007 Ort: Hochschule für Wirtschaft, Luzern (im Bahnhof Luzern) — Ohne IT keine Arbeit mehr – oder wer ist nicht schon herumgestanden/-gesessen, weil gerade die IT abgestürzt ist. Ohne die IT können wir heute nicht mehr arbeiten. Suchen wir eine Datei, ein Dokument – ein Stichwort genügt und das Dokument ist wieder da. Doch […]
Datum: 28.03.2007 Ort: Hotel Arte Olten — Kompetenz von Praktikern für Praktiker
Datum: 23.01.2007 17:00 – 19:00 Ort: Schaden Service Schweiz AG, Baslerstrasse 52, 8066 Zürich — Die geographische Position von Personen, Fahrzeugen, ja sogar von Tieren wird heutzutage mit verschiedensten Systemen erfasst und teilweise live via Internet angezeigt. Positions- und Bewegungsdaten erfasst man beispielsweise beim Flottenmanagement, beim Verkehrsmonitoring, aber auch über Location Based Services in Mobilfunknetzen oder […]
Datum: 07.11.2006 17:00 – 19:00 Ort: Hotel Victoria, Centralbahnplatz 3-4, Basel (direkt beim Bahnhof SBB) — Auch in der Forschung spielt Datenschutz eine Rolle. Dabei sind nicht nur juristische und wissenschaftliche Aspekte zu berücksichtigen, sondern auch auf ethische Anforderungen ist Rücksicht zu nehmen. Wie gehen betroffene Unternehmen mit dieser Thematik um und wie wird der […]
Datum: 19.09.2006 17:00 – 19:00 Ort: Credit Suisse, Forum St. Peter, St. Peterstrasse, 8001 Zürich —Auch im Schulumfeld hat die Informatik Einzug gehalten. Daten können immer einfacher gesammelt werden. Dabei besteht die Gefahr, dass vertrauliche Informationen nicht angemessen behandelt werden. Die Palette reicht von Kommentaren zu Schülern und deren Umfeld bis hin zu umfangreichen Notenlisten. […]
Datum: 05.04.2006 16:00 – 19:00 Ort: Universität Bern, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, 3004 Bern, Hörsaal 101, 1. Stock — Das Handeln der Verwaltung ist heute grundsätzlich geheim. Mit dem neuen Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung wird der Grundsatz der Geheimhaltung umgekehrt, indem es jeder Person ein Recht auf Zugang zu amtlichen Dokumenten der Bundesverwaltung einräumt, […]
Datum: 25.01.2006 17:00 – 17:00 Ort: Schaden Service Schweiz AG, Baslerstrasse 52, 8066 Zürich — Angriffe auf IT-Systeme werden zunehmend zielgerichtet und mit klaren kommerziellen Absichten durchgeführt. Die Verteilung und Nutzung von so genannt „bösartigem Code“ („Malicious Mobile Code“) spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Je nach Situation spricht man von Viren, Würmern, Trojanern, […]
Datum: 27.09.2005 17:00 – 19:00 Ort: Credit Suisse, Forum St. Peter, St. Peterstrasse, 8001 Zürich — Sarbanes-Oxley (SOX) – ein fast schon magisches Wort. SOX verbreitet aber auch Unsicherheit – und insbesondere beim Versuch, auf Detailfragen im Bereich Sicherheit und Compliance Antworten zu finden, wissen die meisten nicht mehr, was wirklich gefordert wird. Welche […]
Datum: 28.06.2005 17:00 – 19:00 Ort: Hotel CASCADA, Bundesplatz 18, Luzern — Der Mensch ist ein Sammler – doch müssen tatsächlich alle Unterlagen aufbewahrt werden? Und wenn man Unterlagen schon aufbewahrt – wie lange soll/muss man diese tatsächlich aufbewahren? Wie sieht es aus mit der elektronischen Aufbewahrung aus – kann man die Daten in […]
Datum: 31.03.2005 17:00 – 19:00 Ort: Baslerstrasse 52, 8066 Zürich, Schaden Service Schweiz AG — Immer wieder werden Datenschutzbeauftragte als Polizisten und Störenfriede, zuweilen gar als „Verhinderer“ dargestellt. Datenschutzbeauftragte können aber eine wichtige Stellung zum Wohl der Oeffentlichkeit und zum Nutzen von Wirtschaft und Gesellschaft einnehmen. Diese Veranstaltung soll das Verständnis dafür wecken, welche Funktion […]
Datum: 27.01.2005 18:00 – 20:00 Ort: Au Premier, Bahnhof Büffet Zürich, Bahnhofplatz 15, 8001 Zürich — Das Bearbeiten von Informationen, auch das Bearbeiten von Personendaten ist mit Risiken verbunden, denn Verletzungen des Datenschutzes oder Mängel bei der Informationssicherheit können negative Auswirkungen für die datenbearbeitenden Stellen haben. Eine methodische Auseinandersetzung mit den Datenschutz-Risiken im Sinne des […]
Datum: 03.11.2004 17:00 – 19:00 Ort: Universität Bern, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, 3004 Bern Hörsaal 205, 2. Stock — Das Bearbeiten von Informationen, auch das Bearbeiten von Personendaten ist mit Risiken verbunden, denn Verletzungen des Datenschutzes oder Mängel bei der Informationssicherheit können negative Auswirkungen für die datenbearbeitenden Stellen haben. Eine methodische Auseinandersetzung mit den Datenschutz-Risiken im […]
Datum: 02.06.2004 17:00 – 19:00 Ort: Migros Hochhaus, 4. Stock, Limmatplatz, Zürich — Immer wieder im Kreuzfeuer der Kritik Kundenkarten: der Kunde/die Kundin wird gläsern. Oder ist es Dienst an der Kundschaft indem sie nur die Informationen erhält, die sie interessiert? Was macht ein Unternehmen tatsächlich mit den Kundeninformationen? Welches sind die Hauptkritikpunkte und was […]
Datum: 31.03.2004 17:00 – 19:00 Ort: Raum 214 2. Stock, Hochschule für Wirtschaft, Luzern (im Bahnhof Luzern) — Datenschutzfragen in Zusammenhang mit dem neuen Arzttarif TARMED. Begrüssung und Einleitung TarMedaus Sicht der SUVA Nach der Einführung TarMed – Welche Daten braucht der Krankenversicherer Rolf Schmidiger Reto Dietschi, lic.iur., Leiter Leistungsaudit Helsana TarMed aus Sicht FMH Über den Versuch einer pragmatischen Umsetzung der Vorgaben des Datenschutz- […]
Datum: 27.01.2004 17:00 – 19:00 Ort: Credit Suisse, Forum St. Peter, St. Peterstrasse, 8001 Zürich — Kreditkarten und die Spuren die sie hinterlassen. Was kann eine Steuerbehörde, die über weitgehende prozessuale Mittel verfügt, mit solchen Spuren anfangen? Wie kann sie wo welche Daten erhältlich machen? Der Einsatz einer Kreditkarte hinterlässt Daten an den verschiedensten Orten und […]
Datum: 02.12.2003 17:00 – 19:00 Ort: HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Hörsaal 3.113 — Einführung Peter Heinzmann, Hochschule Rapperswil / cnlab Die elektronische Bezahlung im Netz und die Informatik allgemein führen zu immer besserer Kenntnis der Kunden und von deren Zahlungsverhalten. Dies kann zur Erkennung von Missbrauch aber auch zur Bonitätsprüfung genutzt werden. In dieser […]
Datum: 11.09.2003 17:00 – 19:00 Ort: Hotel CASCADA, Bundesplatz 18, Luzern — Der 11. September 2001 hat die Welt verändert! Diese oder ähnliche Aussagen sind seither verschiedentlich und wohl leider auch zu Recht zu vernehmen. Nicht nur in den USA auch in der Schweiz wurden und werden die Anstrengungen zur Bekämpfung des Terrorismus verstärkt. Die […]
Datum: 11.06.2003 17:00 – 19:00 Ort: Hauptgebäude Uni Bern, Hochschulstrasse 4, Plenarraum 101 / 1. OG Ost, Bern —Das neue Konsumkreditgesetz verpflichtet die Kreditgeber die Kreditfähigkeit der Konsumenten und Konsumentinnen nach gesetzlichen Vorgaben zu prüfen und die Konsumkredite einer zentralen Informationsstelle des Bundes zu melden. Das Gesetz ist ein Beispiel dafür, wie ein neues Gesetz […]
Datum: 25.03.2003 17:00 – 19:00 Ort: Bahnhofbuffet Zürich — Politiker, Musikstars, Verwaltungsräte, Sportgrössen, Multinationale Unternehmungen oder Angehörige des Finanzadels – nicht erst seit der „Affäre Borer“ werden das Recht auf Information und freie Meinungsäusserung einerseits, und der Schutz der Privatsphäre und der Persönlichkeitsrechte der von der öffentlichen Berichterstattung betroffenen Personen oder Institutionen andererseits in der […]
Datum: 16.01.2003 17:00 – 19:00 Ort: Seminarraum Hotel CASCADA Luzern, Bundesplatz 18, Luzern —„Krawall nach Fussball-Match: 33 Täter identifiziert: Die Basler Behörden haben 33 Täter identifiziert, die im August an den Ausschreitungen nach einem Fussballspiel zwischen dem FC Basel und dem FC Luzern teilgenommen haben.“So berichtete die Neue Luzerner Zeitung auf ihrer Internetseite am 18. […]
Datum: 18.09.2002 17:00 – 19:00 Ort: Hochschulstrasse 4, Hauptgebäude, Plenarraum 101 / 1. OG Ost, Uni Bern —Datenschutzauditsund Datenschutzgütesiegel sind interessante Instrumente der Selbstkontrolle. Sie erlauben eine wirksame, weil einfache Kommunikation der eigenen Datenschutzkompetenz und -leistung im Markt. Was bereits heute im deutschen Datenschutzgesetz verankert ist, wird nun auch in der Schweiz im Rahmen der […]
Datum: 19.06.2002 16:15 – 18:00 Ort: Fachhochschule Ostschweiz, Standort Rapperswil, Sitzungszimmer 4.016 — Begrüssung und Einleitung Ursula Uttinger, Winterthur Insurance, Präsidentin Datenschutz-Forum Was gibt es neues an der Spamming-Front? Prof. Dr. P. Heinzmann, M. Liebi,cnlab / ITA-HSR Spamming wird immer lästiger. Wir zeigen wie die Spammer zu Adressen kommen und wie man sich gegen Spamming schützen kann. Schliesslich […]
20.03.2002 16:15 – 18:00 Ort: Winterthur Versicherungen, Hertistrasse 2c, 8304 Wallisellen — Diese Veranstaltung soll zwei unterschiedliche Aspekte von Missbrauch aufzeigen: Einerseits der Versicherungsmissbrauch und wie die Aufklärung desselben durch das Datenschutzgesetz teilweise erschwert wurde. Anderseits soll auch die Seite von Personen, deren Daten trotz Datenschutzgesetz missbraucht wurden, aufgezeigt werden. Begrüssungund Einleitung Ursula Uttinger, Winterthur Insurance, Präsidentin […]
Datum: 20.11.2001 17:00 – 19:00 Ort: Credit-Suisse, Forum St. Peter, St. Peterstrasse 19, 8001 Zürich —Anfangs September 2001 hat der Bundesrat den Entwurf für die Teilrevision des Datenschutzgesetzes eröffnet. Die zur Vernehmlassung eingeladenen Organisationen sowie alle Interessierten können bis zum 15. Dezember 2001 zum Revisionsentwurf Stellung zu nehmen. Das Datenschutz-Forum möchte Ihnen die Gelegenheit geben, […]
Datum: 03.09.2001 17:00 – 19:00 Ort: Swisscom Hauptsitz, Alte Tiefenaustrasse 6, Worblaufen —Transparenz ist ein wichtiges Thema im Datenschutz. Mittels „Einwilligungsklausel“ sollen Betroffene einerseits informiert werden und andererseits ihre Zustimmung zum Eintrag in Datenbanken geben können. In dieser Veranstaltung des Datenschutz-Forum Schweiz wird präsentiert, wie verschiedene Firmen den Aspekt „Einwilligungsklausel“ handhaben. Begrüssungund Einleitung Peter Staub, […]
Datum: 08.05.2001 17:00 – 19:00 Ort: Ausbildungszentrum, Inselspital Bern — Begrüssungund Einleitung Dr.iur. Urspeter Meyer, Leiter Rechtsdienst/ Datenschutz, Inselspital Bern, Vorstandsmitglied Datenschutzforum Outsourcingder Datenbearbeitung im öffentlichen Spital Markus Siegenthaler, Fürsprecher, Datenschutzbeauftragter des Kantons, Bern, Präsident der schweizerischen Datenschutzbeauftragten Informatiksicherheit beim Outsourcing Rolf Kraus-Ruppert, dipl. Ing. HTA Departementsinformatiker Inselspital Bern, Dozent HTA Outsourcingim Spitalbereich Wolfhart Bahrs, […]
Datum: 19.03.2001 17:00 – 19:00 Ort: Forum St. Peter, Credit Suisse, Zürich — Einleitung Dr. Thomas Brändli, Assistant Vice President, Legal Department, Credit Suisse Banking Hubert Krattinger, Director, Compliance Offices, Credit Suisse Banking
Datum: 16.11.2000 16:15 – 18:30 Ort: HSR Hochschule für Technik Rapperswil — Begrüssung Ursula Uttinger, Vizepräsidentin Datenschutzforum Spuren im Netz Peter Heinzmann, Leiter Institut für Internet-Technologien und -Anwendungen, Hochschule Rapperswil, ITA-HSR Moderierte Diskussion Moderation Anne Eckardt, Basler&Hoffmann, Zürich